Autoradio im VW Golf GTE (Foto: RadioBlog.eu)
Autoradio im VW Golf GTE (Foto: RadioBlog.eu)

VW und/oder Audials kastrieren Webradio-Datenbank im Autoradio

Seit zweieinhalb Jahren fahre ich einen VW Golf GTE. Das Autoradio hat hervorragenden DAB+- und UKW-Empfang. Erstmals bietet mir das im Fahrzeug integrierte Radio auch Streaming. Kurz nach dem Kauf des Wagens wechselte Volkswagen von Radio.de zu Audials als Datenbank-Lieferanten.

Leider ist bis heute nur ein Bruchteil der Sender über das Autoradio zu empfangen, die bei Audials zur Verfügung stehen würden. Welche Programme verfügbar sind und welche fehlen, ist offenbar reiner Zufall. Das zeigt sich daran, dass von der Laut.fm-Plattform zwar Vinyl Maxi FM nicht aber Telstar Rock verfügbar ist.

Planet Rock ausgetauscht

Leider kann man sich als Nutzer auch nicht darauf verlassen, dass ein verfügbares Programm auch morgen noch in der Datenbank enthalten ist. So ist Planet Rock aus Großbritannien vor einigen Tagen aus der Senderliste verschwunden. Dafür ist nun der gleichnamige Sender aus Dänemark vertreten.

Der italienische Sender Mitology 70-80 wurde ebenfalls entfernt, Radio Anni 80 ist schwerer auffindbar. Dafür ist Otto FM jetzt verfügbar. Das legendäre Z100 New York gibt es im Autoradio, die meisten anderen Programme von iHeartRadio sucht man ebenso vergeblich wie die Triple M Kanäle aus Australien.

Gute Idee mangelhaft umgesetzt

So sehr es ein Fortschritt ist, Internetradio nativ über das Autoradio zu hören: Die Umsetzung bei Volkswagen ist unterirdisch schlecht, sodass man als Hörer dann doch wieder auf Apple CarPlay oder Android Auto angewiesen ist. Bleibt zu hoffen, dass Volkswagen das bei künftigen Fahrzeug-Generationen verbessert.

Wünschenswert wäre zudem die Möglichkeit, eigene Streams einzupflegen, so wie es bei vielen WLAN-Radios Standard ist. Dann hätten alle Kunden die Möglichkeit, ihre bevorzugten Programme über das Autoradio zu hören, selbst wenn diese in der vorausgewählten Datenbank nicht zur Verfügung stehen.