Antenne Bayern auf DAB+ (Foto: RadioBlog.eu)
Antenne Bayern auf DAB+ (Foto: RadioBlog.eu)

DAB+ Bayern in Biebergemünd: Landesweites Netz im Kanal 11D

In Bayern begann Mitte der 90er Jahre mein DAB-Abenteuer. Obwohl ich in Hessen wohne, gelang es mir damals dank eines hilfsbereiten Freundes, am Pilotprojekt für das terrestrische Digitalradio im Freistaat teilzunehmen. Unvergessen die beiden Komponenten des „Radios“, die einen erheblichen Platz im Kofferraum beanspruchten. Das herkömmliche Autoradio war für DAB nur ein Bedienteil.

Auf meiner ersten Fahrt mit DAB ging der Empfang im damals genutzten Kanal 12D auf Höhe der Autobahnausfahrt Pommersfelden, nördlich des Ballungsraums Nürnberg – Fürth – Erlangen, verloren. Es dauerte eine Weile, bis der Netzausbau in meine Richtung fortgesetzt wurde. Heute sendet das landesweite, vom Bayerischen Rundfunk betriebene, Ensemble mit der Kennung Bayern im Kanal 11D.

Empfangssituation im Kanal 11D in Biebergemünd-Bieber (Foto: RadioBlog.eu)
Empfangssituation im Kanal 11D in Biebergemünd-Bieber (Foto: RadioBlog.eu)

Empfang von neun Standorten

Der Test mit RTL-SDR Blog V4 und der AbracaDABra-App zeigt, dass ich den Multiplex in Biebergemünd-Bieber von insgesamt neun Standorten empfange. Dabei ist der Hauptversorger quasi um die Ecke: Vom Hahnenkamm bei Alzenau wird mit 10 kW ERP gesendet. Ganz so stark wie der Unterfranken-Mux im Kanal 10A ist das bayernweite Netz allerdings nicht zu empfangen. Rund 28 dB im Kanal 10A stehen etwa 18,5 dB im Kanal 11D gegenüber.

In der Praxis bemerkt man das schwächere Signal nicht. Auch mobil ist das bayernweite Sendernetz gut zu empfangen. Warum es diesen starken Pegelunterschied gibt? Am Standort Alzenau senden beide Muxe mit 10 kW ERP. Vom Pfaffenberg, der ebenfalls zum guten Empfang beiträgt, kommt das Unterfranken-Netz mit 25 kW, der bayernweite Multiplex aber nur mit 10 kW. Das könnte ein Grund sein.

Gleichkanal-Belegung in NRW

Der Kanal 11D wird auch in Nordrhein-Westfalen genutzt. Diese völlig unsinnige Koordinierung ist dafür verantwortlich, dass vom Kreuzberg/Rhön nur nach Süden und Osten gesendet werden kann. Und auch dieser Standort spielt bei mir im hessischen Spessart noch eine Rolle. Nicht zuletzt kann das Sendernetz des Westdeutschen Rundfunks Störungen verursachen.

Mux-Info "Bayern" im Kanal 11D (Foto: RadioBlog.eu)
Mux-Info „Bayern“ im Kanal 11D (Foto: RadioBlog.eu)

Drittstärkster Sender im Kanal 11D ist die Frankenwarte bei Würzburg. Erst danach folgt der Kreuzberg/Rhön. Der am weitesten entfernte, ständig empfangbare Sender steht auf dem Büttelberg/Frankenhöhe. Von dort empfange ich ja auch den regionalen Multiplex für Mittelfranken im Kanal 8C. Für den Testkanal der Bayern im Kanal 10D reicht es hingegen nicht immer. Kein Wunder, denn der Test-Mux sendet nur mit 2 kW ERP.

Im bayernweiten Netz sind die Bayern 1 Regionalversionen für Franken, Niederbayern/Oberpfalz und Oberbayern zu empfangen. Dazu kommen Bayern 2, Bayern 3, BR Heimat, BR Schlager, BR Verkehr, BR-Klassik, BR24 und Puls. Darüber hinaus wird das Sendernetz von Antenne Bayern mitgenutzt.