Blick vom DX-Camp-Gelände auf die Frankfurter Skyline (Foto: RadioBlog.eu)
Blick vom DX-Camp-Gelände auf die Frankfurter Skyline (Foto: RadioBlog.eu)

RMRC-DX-Camp Langenselbold 2025: Das waren die Highlights

In der vergangenen Woche fand wieder das DX-Camp des Rhein Main Radio Clubs e.V. (RMRC) in Langenselbold statt. Dieses Mal fand die Veranstaltung von Montag bis Sonntag statt, nachdem das DX-Camp im vergangenen Jahr nur über ein verlängertes Wochenende durchgeführt wurde. Ich war von Montag bis Samstag mit dabei.

Als Empfänger setzte ich primär den JRC NRD-535DG ein. Zudem hatte ich den Peaq PDR050-B-1 für DAB+ Empfang und den TEF 6686 für UKW-Fernempfang mit im Naturfreundehaus auf dem Wingertskippel. Nachdem ich mich im vergangenen Jahr auf UKW- und DAB+-Empfang konzentriert hatte, legte ich in diesem Jahr den Schwerpunkt auf die AM-Wellenbereiche.

Shack auf dem DX-Camp des RMRC 2025 (Foto: RadioBlog.eu)
Shack auf dem DX-Camp des RMRC 2025 (Foto: RadioBlog.eu)

Störungsfreier Empfang auf Lang-, Mittel- und Kurzwelle

Zuhause habe ich auf Lang-, Mittel- und Kurzwelle sehr starke Störungen, sodass ich im Alltag keine Lust mehr habe, diese Wellenbereiche zu beobachten. In Langenselbold – in störungsarmer Umgebung – hat das wiederum richtig Spaß gemacht. Allerdings war das DX-Camp auch ein bisschen ernüchternd, denn es ist auf der Kurzwelle ziemlich leer geworden.

Wenn man abends über das 60-Meter-Band dreht und dort keine einzige Radiostation hört, glaubt man, sich im falschen Film zu befinden, sofern nicht die Herren Mögel und Dellinger zu Besuch sind. Auslandsdienste, die ich früher gerne mit ihren deutschsprachigen Sendungen gehört habe, gibt es kaum noch. Das ist schon sehr, sehr traurig.

Sonnenuntergang
Sonnenuntergang „neben“ dem Großen Feldberg (Foto: RadioBlog.eu)

Piraten und Mittelwelle als Highlights

Immerhin waren einige Piraten aktiv, etwa Radio Ronalisa auf 6300 kHz, der Blauwe Panther auf 6295 kHz und Marquies International auf 6230 kHz. Da machte das Zuhören Spaß, genauso wie auf Mittelwelle, wo ich unter anderem Radio Calypso auf 1629 kHz, Radio Marianna auf 1620 kHz und Jonge Radio auf 1655 kHz loggen konnte.

Überhaupt Mittelwelle: Dieser Frequenzbereich hat richtig Spaß gemacht. Hier ist nach Einbruch der Dämmerung noch richtig viel zu hören, beispielsweise die kleinen Privatradios aus Italien und den Niederlanden, etwa Z100 auf 1350 kHz und Radio Paradijs auf 1467 kHz.

Ein netter DX-Erfolg war auch der Empfang von Radio Eule, betrieben vom Deutschen Museum in München, auf 1500 kHz. Auch das Museumsradio 1476 konnte ich erstmals nicht nur per Livestream, sondern auch terrestrisch empfangen. Gefreut habe ich mich auch über das deutsche Programm von Radio Neumarkt aus Siebenbürgen, das gut auf 1197 kHz und – etwas schwächer – auf 1323 kHz zu empfangen war.

DAB+ DX im Freien (Foto: RadioBlog.eu)
DAB+ DX im Freien (Foto: RadioBlog.eu)

UKW: Pilsen auf 89,1 MHz nur mit der Teleskopantenne

Auf UKW werte ich den Empfang von ČRo Radiožurnál über den Sender Pilsen (Krasch) auf 89,1 MHz als Erfolg, zumal ich dieses Mal nur mit der Teleskopantenne am TEF 6686 gearbeitet habe. Auch NPO Radio 1 war aus Lopik auf 98,9 MHz aufzunehmen. Früher waren auch Sender aus der Schweiz regelmäßig in Langenselbold zu Gast. Leider gibt es von dort keine leistungsstarken UKW-Sender mehr.

Auf DAB+ konnte ich – anders als im vergangenen Jahr – den DAB+ Multiplex für private Programmveranstalter aus Thüringen im Kanal 12B empfangen. Das klappte mit dem Peaq PDR050-B-1 und der eingebauten Teleskopantenne nur schwach. Aber immerhin: Ich konnte Programme wie antenne OSTALGIE und die LandesWelle Thüringen terrestrisch hören.

Kurios war dann noch der Empfang der Zeitansage im regionalen DAB+ Multiplex für Bad Kreuznach und Bingen im Kanal 12A. Das Programm war die ganze Woche über zu hören. Offenbar handelt es sich demnach um keinen Aprilscherz, sondern um einen Dienst, der längerfristig im terrestrischen Digitalradio angeboten wird.

Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt (Foto: RadioBlog.eu)
Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt (Foto: RadioBlog.eu)

DAB+ DX in Langenselbold im Video