Bereits Ende vergangenen Jahres wurde bekannt, dass Radio Nordsee International sein Comeback plant. Gemeint ist freilich nicht der Seesender, der von 1970 bis 1974 vom Radioschiff Mebo II auf Sendung war. Auch das Satellitenradio-Projekt gleichen Namens, das Anfang der 90er Jahre aus dem norwegischen Halden gesendet hat, wird nicht wiederbelebt. Stattdessen will das deutsche RNI-Webradio-Projekt nach mehr als zwei Jahren Pause seinen Sendebetrieb wieder aufnehmen.
„Als diese Schlagzeile die Runde machte, standen unsere Telefone und Handys nicht mehr still“, so die Initiatoren des Projekts. „Auch unsere Mail-Postfächer quilten über. Ja, es ist wahr. Wir starten wieder durch.“ Testsendungen werden bereits seit einigen Wochen ausgestrahlt. Nun steht der Neustart des regulären Sendebetriebs kurz bevor.
Start an geschichtsträchtigem Datum
Am 28. Februar 1970 ging Radio Nordsee International vom Sendeschiff Mebo II offiziell on Air. „Viele kennen die Geschichte von RNI aus eigenem Erleben. Andere wiederum waren zu diesem Zeitpunkt noch nicht geboren. Zwischen 2006 und 2022 haben wir durchgehend an den Spirit von RNI erinnert“, so die Macher. „In dieser Zeit gab es viele schöne Momente, aber auch personelle Veränderungen. Und irgendwie hat das an allen genagt. Wir brauchten eine Auszeit. Moderatoren gingen zu anderen Sendern, einige blieben mit neuen Sendungen oder Wiederholungen bei der SATzentrale. Andere hörten ganz auf.“
Umso mehr freut es die engagierten Radiomacher, auf den Tag genau 55 Jahre nach dem RNI-Start von der Mebo II mit dem neuen Webradio offiziell auf Sendung zu gehen. Die regulären Sendungen starten am kommenden Freitag um 17 Uhr.
RNI-Macher: „Nur das Original sendete von 1970 bis 1974“
„Wir haben nicht den Anspruch, etwas zu kopieren, denn nur das Original sendete von 1970 bis 1974“, heißt es in der Pressemitteilung zum Sendestart. „Aber wir haben wieder Lust, und der Spirit soll nicht verloren gehen. Radio Nordsee International taucht mit vielen bekannten, aber auch mit neuen Moderatoren aus Deutschland, England, den Niederlanden, Belgien und sogar aus Frankreich unter dem Dach der SATzentrale wieder auf. Der Inhaber der SATzentrale, Rico Bube-Förster, ist für die ganze Sendeabwicklung, Technik und das ganze Organisatorische verantwortlich.“
Was bleibt, sind die bekannten Internetadressen. Alles Wissenswerte zum neuen RNI-Projekt ist unter den URLs www.rni220.com und www.radio-northsea.de zu finden. Hier wurde bereits der Sendeplan veröffentlicht, und man erfährt, wer zum Team des Webradios gehört. Der Chat ist scharf geschaltet, und auch der RNI-Hörerclub ist wieder dabei. Eine Änderung gibt es: Sendungen können nicht nachgehört werden. Fast alles geht live über den Sender. Auch bei ersten Aggregatoren ist das „neue RNI“ bereits wieder zu finden.