Im Frühsommer 2022 führte Bauer Media Premium-Abonnements für einige seiner Radiomarken im Vereinigten Königreich ein. Das Angebot wurde in den vergangenen Jahren sukzessive ausgebaut. Vor gut einem Jahr ersetzte der Konzern die Marke Planet Radio als Dachmarke für die eigenen Audio-Angebote durch Rayo.
Die Rayo-Apps gibt es in den deutschen App-Stores zwar nicht. Ich gehöre dennoch zu den Nutzern der ersten Stunde. In Rayo ist auch das Premium-Angebot der Einzelsender aufgegangen. Das Abonnement kostet 3,99 britische Pfund pro Monat. Wer sich gleich für ein ganzes Jahr bindet, zahlt 39,99 Pfund.
Bevor das Abo kostenpflichtig wird, kann man es als Neukunde einen Monat lang gratis testen. Das mache ich seit der vergangenen Woche. Die Bestellung hat über die Rayo-Webseite problemlos geklappt. Dabei wurde meine deutsche Kreditkarte als Zahlungsmittel akzeptiert. Zur Bestellung musste ich mich allerdings mit einem VPN-Tunnel nach Großbritannien „beamen“.
Werbefreiheit als Killer-Feature
Mit Rayo Premium kann man die vom Bauer Konzern veranstalteten Programme wie Planet Rock, Greatest Hits Radio, Absolute Radio und Kerrang! Radio werbefrei genießen. Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Webchannels, die nur Premium-Abonnenten zugänglich sind.
Was mich vor allem begeistert, ist das werbefreie Angebot. Werbung im privaten Radio ist zwingend notwendig. Schließlich finanzieren sich die Anbieter dadurch. Was mit (heute aus rechtlichen Gründen nicht mehr möglichen) Einzel-Spots bei Sendern wie Radio Luxemburg und Radio Brenner begann, artet heutzutage in bis zu acht Minuten langen Werbeblöcken aus.
Das „Problem“ beobachte ich nicht nur in Deutschland. In Großbritannien, in den USA oder in Neuseeland ist das nicht anders. Vorschaltwerbung nervt beim Zapping. Nur via Internet zusätzlich zur regulären Werbung ausgespielte Spots sorgen außerdem dafür, dass beim Streaming nicht einmal die Zeitansagen stimmen.
Auch deutsche Sender machen mit
Auch erste deutsche Radiostationen haben inzwischen erkannt, dass es einen Markt dafür gibt, Hörern die eigenen Programme gegen einen geringen Obulus werbefrei anzubieten. Beispiele sind Star FM, sunshine live und Schlager Radio, die es über TuneIn Premium werbefrei gibt. egoFM plant ebenfalls einen kostenpflichtigen, werbefreien Stream, sofern es die Insolvenz überlebt.
Auf der einen Seite höre ich schon die Kritik derjenigen, die nicht bereit sind, für den Empfang eines Radioprogramms Geld zu bezahlen. Auf der anderen Seite erlebe ich gerade selbst, dass es eine Wohltat ist, beispielsweise Planet Rock, Greatest Hits Radio und Absolute Radio werbefrei zu hören.
Knapp 40 britische Pfund pro Jahr. Das sind 48 Euro. Anders gesagt: Rayo Premium kostet weniger als zweimal Essen gehen. Ich glaube, das ist es mir auch nach dem Gratis-Monat wert – zumindest solange Rayo auf meinem Sonos-System noch funktioniert. Nur über die Smartphone-Apps möchte ich nicht Radio hören.