Wie berichtet habe ich einen Wireguard-VPN-Tunnel direkt auf der FRITZ!Box 5690 Pro von AVM eingerichtet. Damit gestaltet sich der Empfang geogeblockter amerikanischer Radiostationen komfortabler. Ein zweites WLAN-Netz ist nicht mehr erforderlich. Zudem kann ich die WLAN-Radios über die UNDOK-App auf dem Smartphone bedienen, auch wenn die smarten Radiogeräte über den VPN-Tunnel laufen, die Handys aber nicht.
Allerdings ist die dauerhafte VPN-Nutzung auf dem WLAN-Radio nicht immer von Vorteil. Es entbehrt zwar jeder Logik, aber teilweise sind weltweit frei empfangbare Programme nicht mehr zu hören, wenn die Internet-Verbindung des Empfängers durch einen VPN-Tunnel geschickt wird. Das habe ich erst vor wenigen Tagen festgestellt, als ich beispielsweise 92.1 The Bone über Sonos hören konnte, über die WLAN-Radios aber nicht.
US-Radio ohne VPN zu hören – mit VPN aber nicht
Ich schaltete testweise die VPN-Verbindung ab. Danach war der Rocksender auch über die WLAN-Radios wieder zu empfangen. Dieser Effekt ist genauso komisch wie die Probleme mit iHeartRadio auf Sonos, wenn das Multiroom-System über den VPN-Tunnel geschickt wird. Man möchte ein nicht-geogeblocktes Programm aus den USA über einen VPN-Tunnel mit amerikanischer IP-Adresse hören, und es funktioniert nicht.
Handelt es sich um einen generellen Fehler bei aktiver VPN-Verbindung? Nein! Über die WLAN-Radios laufen die Programme von iHeartRadio auch mit VPN einwandfrei. Das Problem tritt nur bei Sonos auf. Umgekehrt konnte ich über Sonos 92.1 The Bone empfangen, auch wenn ich den Datenverkehr der smarten Lautsprecher durch den VPN-Tunnel geschickt hatte.
Serverwechsel aufwändig
Eine Lösung könnte der Wechsel auf einen anderen VPN-Server sein. Allerdings ist genau das bei der Wireguard-Lösung auf der FRITZ!Box etwas komplizierter. Es ist mir nicht gelungen, eine zweite Verbindung über Surfshark einzurichten, sodass sich diese alternierend nutzen ließen. Somit bin ich zur Lösung zurückgekehrt, einige WLAN-Radios über den VPN-Tunnel zu betreiben, andere hingegen nicht.
Die Geräte sind ohnehin vorhanden, sodass keine Neuanschaffungen erforderlich sind. Ganz glücklich bin ich mit der Lösung dennoch nicht, denn der Standby-Betrieb der Empfänger ist natürlich mit – wenn auch geringen – Stromkosten verbunden. Die Vorteile der Wireguard-Lösung auf der FRITZ!Box werden kleiner. Ein wesentliches Feature bleibt aber: die Bedienung via UNDOK-App am Handy, ohne jedes Mal das WLAN-Netz wechseln zu müssen.