hr verbessert regionale Berichterstattung
Der Hessische Rundfunk hat seit Anfang dieser Woche seine regionale Berichterstattung verbessert. Nachdem der Podcast „Der Tag in Hessen“ mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Meldungen aus dem Bundesland vor mehr als einem Jahr eingestellt wurde, hat die Landesrundfunkanstalt ihre Podcasts mit regionalen Meldungen aus Nord-, Ost-, Mittel- und Südhessen sowie aus dem Rhein-Main-Gebiet ausgebaut.
Anstelle eines einzigen Schwerpunktthemas aus der jeweiligen Region gibt es jeweils Nachrichten mit mehreren Themen. Die Inhalte stammen vermutlich aus den regionalisierten Nachrichtensendungen, die morgens, mittags und am frühen Nachmittag in den linearen Programmen von hr1, hr3 und hr4 ausgestrahlt werden.
Kontrafunk startet in weiterem Digris-Multiplex
Das Programm Kontrafunk ist einem Bericht des Onlinemagazins DAB-Swiss zufolge ab sofort in einem weiteren DAB+ Multiplex des Betreibers Digris zu empfangen. Seit Monatsbeginn belegt die Station einen Sendeplatz im Ensemble für die Region Aarau-Olten im Kanal 5D.
Radio Central und Sunshine Radio nicht mehr im Oberwallis
Radio Central und Sunshine Radio haben ihre Sendungen im Digris-Multiplex für das Oberwallis im Kanal 9D eingestellt. Das berichtet das Branchenmagazin DAB-Swiss.
DevonAir Gold soll „älter“ werden
Das Team von DevonAir will das Programm DevonAir Gold einem Relaunch unterziehen. Aktuell sendet die Station Musik aus den 70er, 80er und 90er Jahren. Künftig sollen vorwiegend Songs aus den 50er, 60er und 70er Jahren gesendet werden. Das Programm ist neben dem Webstream über DAB+ in den lokalen Multiplexen für Torbay im Kanal 8B und Exeter im Kanal 9A zu empfangen.
Sendermanager Andy Green erläuterte gegenüber dem Onlinemagazin RadioToday: „Dieses Mal ist es unser Ziel, einen Sender zu schaffen, der bei einem älteren Publikum wirklich Anklang findet, indem wir die zeitlosen Klassiker zurückbringen, die sie lieben.“ Darüber hinaus sucht die Station weitere Mitstreiter zur Gestaltung des Programms. Interessenten können sich bei Green unter der E-Mail-Adresse andy@devonair.fm melden.
Formatwechsel bei Radio Centro Suono
Der italienische Privatsender Radio Centro Suono kehrte zu seinen Ursprüngen zurück und wurde zum Black Music Programm. Die Station wurde 1977 in Rom gegründet und gehört somit zu den ältesten noch existierenden Privatradios in Italien.
Die Station sendet auf UKW 101,3 und 101,5 MHz. Über das terrestrische Sendegebiet hinaus ist Radio Centro Suono über einen Livestream im Internet zu empfangen. Zuletzt setzte der Sender auf internationale und italienische Pop- und Rockmusik.
Kommt Italia Network zurück?
Italia Network gehörte vor drei Jahrzehnten zu den bekanntesten Privatradios im Nordosten Italiens. Jetzt deuten gleich zwei Webseiten ein baldiges Comeback an. Unter der Adresse radioitalianetwork.fm wird ein Neustart unter dem Motto „One World One Music“ angekündigt. Auf rinitalianetwork.com wird man etwas konkreter und kündigt den Start im März an.
Hinter dem letztgenannten Projekt steht einem Bericht von FM-World.it zufolge Enrico Lionello, ehemaliger General Manager von Radio Studio Più Ibiza und CEO von Enjoy Television. Zu beiden geplanten Stationen gibt es noch keine weiteren Details – etwa ob lediglich Webradios vorgesehen sind oder ob die Programme auch terrestrisch verbreitet werden sollen.