Fritz Egner moderiert künftig bei Schwarzwaldradio
Ende 2024 hatte sich der Bayerische Rundfunk von seinem letzten großen Starmoderator, Fritz Egner, getrennt. Egner erklärte daraufhin, er sei offen für neue Radiojobs. Zuletzt ließ er bereits verlauten, ab Ende Februar bei einem bundesweit sendenden Privatradio in den Äther zurückzukehren. Dabei bliebt zunächst offen, bei welchem Sender Egner künftig zu hören sein wird.
Der Münchner Merkur lüftete nun das Geheimnis zur neuen Radioheimat des Kultmoderators. Fritz Egner wird demnach ab 5. März jeden Mittwochnachmittag ab 14.30 Uhr bei Schwarzwaldradio zu hören sein. Er will zweimal im Monat nach Offenburg fahren, wie es weiter heißt. So wird es im wöchentlichen Wechsel eine Livesendung und eine aufgezeichnete Show geben.
Antenne Wiesbaden geht am 2. Mai auf Sendung
Im Dezember 2024 hatte die Medienanstalt Hessen dem neuen Lokalradio-Projekt Antenne Wiesbaden grünes Licht für einen Sendestart auf DAB+ gegeben. Im Gespräch mit dem Branchenmagazin Radioszene verriet der Geschäftsführer des Senders, Vittoro Nobile, den Termin für den Sendestart. Demnach geht Antenne Wiesbaden am 2. Mai auf Sendung.
Dem Bericht zufolge wird das Programm landesweit über DAB+ zu hören sein. Bislang war nur der Start im Multiplex HESSEN SÜD im Kanal 12C sicher. Wenn Antenne Wiesbaden landesweit startet, wird der Sender offenbar auch im Ensemble HESSEN NORD im Kanal 6A zu hören sein.
Antenne Salzburg erhält Zuschlag für UKW-Frequenz in Wien
Die Kommunikationsbehörde Austria (KommAustria) hat der Antenne Salzburg GmbH die Lizenz für ein Hörfunkprogramm auf der UKW-Frequenz 100,3 MHz in Wien erteilt. Geplant ist ein Programm im AC-Format mit hohem Lokalbezug. Der Mitbewerber Inforadio, der bereits über DAB+ sendet, ging leer aus. Der Beschluss ist aber noch nicht rechtskräftig.
Auf 100,3 MHz wird vom Standort Wien 11 (Kraftwerk Simmering) mit 1 kW ERP gesendet. Da die gleiche Frequenz auch im nahegelegenen Pressburg genutzt wird, wird mit starker Richtstrahlung gearbeitet. Guter Empfang ist daher nicht im gesamten Wiener Stadtgebiet gewährleistet.
Türk Radio in Wien auf DAB+ gestartet
Türk Radio ist der jüngste Neuzugang im lokalen DAB+ Multiplex für Wien und Umgebung im Kanal 11C. Gesendet wird mit 72 kBit/s. Eine Webseite oder gar einen Livestream hat der Anbieter offenbar noch nicht.
Radio Alpin Grischa kann nicht starten
Das schweizerische Bundesverwaltungsgericht hat die Beschwerde der Südostschweiz AG gegen die Lizenzierung von Roger Schawinskis Radio Alpin Grischa gutgeheißen. Hintergrund: Die Lokalradio-Konzession sieht ein Mindestverhältnis ausgebildeter zu auszubildenden Radio-Mitarbeitern von mindestens 3 zu 1 vor.
Radio Alpin Grischa hatte einen Volontär zu viel angemeldet. Die Ankündigung des Unternehmens, umgehend eine Korrektur vorzunehmen, ließ das Gericht nicht gelten. Das Urteil ist endgültig und unanfechtbar. Somit kann das von der Südostschweiz AG betriebene Radio Grischa bis mindestens 2034 weitersenden.
RadioBus wechselt Multiplex
Das Westschweizer Schülerradio-Projekt RadioBus sendet jetzt im DAB+ Multiplex RMS F02 im Kanal 10B. Das berichtet das Branchenportal DAB-Swiss. Im Gegenzug wird die Verbreitung in den Digris-Ensembles für Lausanne (Kanal 8C), Neuenburg-Yverdon (Kanal 10A) und Unterwallis (Kanal 10D) voraussichtlich eingestellt.
KINK 90s muss Cream auf DAB+ weichen
Erst im Dezember 2023 wurde KINK 90s auf DAB+ gestartet. Jetzt muss der Spartenkanal das terrestrische Digitalradio wieder verlassen. Den Sendeplatz im DAB+ Mux 9C (Kanal 9C) übernimmt KINK Distortion. Bisher sendete diese Station im Multiplex MTVNL im Kanal 7D. Diesen Sendeplatz soll der neue Sender Cream übernehmen, der am 14. Februar seinen regulären Sendebetrieb aufnimmt.